"Fliesen sind weitaus mehr als nur ansprechendes Design". Ihr Team von Fliesen Ibel GbR, Andy und Richard Ibel für die Region Flörsheim
Hier erhalten Sie weitere Informationen über Verlegearten, Fugenfarben, Qualitätskriterien u.v.m.
Abdichtungsnormen
Seit Juli 2017 sind die neuen Normen für die Abdichtung von Bauwerken in Kraft. Sie ersetzen die bisherige zehnteilige Norm DIN 18195. Die neuen Abdichtungsnormen sind bauteilbezogen und entsprechen dem neuesten Stand der Technik.
Die Wirkung, die die Proportionen eines Raumes auf uns Menschen ausüben, lässt sich durch die Verwendung bestimmter Farben, Muster und Tapeten wirkungsvoll verändern. So können Räume an Tiefe und Höhe gewinnen und große Räume optisch verkleinert werden.
Fliesenverlegen auf Zeit ist ganz einfach möglich mit Entkopplungsflies und bei hoher Beanspruchung und kritischen Untergründen zusätzlich mit einer Entkopplungsmatte. Fliesen können so rückstandslos entfernt werden und alte Beläge reaktiviert werden.
Keramische Fliesen bestehen aus natürlichen Rohstoffen – eine gute Grundlage für ein gesundes Wohnen. Fliesen faszinieren seit Jahrtausenden durch ihre typischen Farben, Formate, Designs und Oberflächenanmutungen.
Das Sortiment an Materialien, Farben und Formaten ist beachtlich und stellt jeden Bauherren vor eine große Herausforderung. Einschränken lässt sich die Auswahl, wenn man sich schon einmal für eine bestimmte Stilrichtung entschieden hat.
Nicht nur das optische Erscheinungsbild einer Fliese ist bei der Auswahl relevant. Je nach Einsatzgebiet der Bodenfliese sind außerdem noch einige wichtige Qualitätskriterien zu berücksichtigen.
Welche unterschiedlichen Fliesenarten gibt es? Wie pflege ich meine Fliesen richtig und was bedeutet Rutschhemmung? Mit diesem Artikel sind Sie gut vorbereitet für den Fliesenkauf.
Tipps und Infos vom Fachmann: z. B Abdichtung - Es gibt verschiedene Abdichtungsarten: Streichfähige und spachtelbare Abdichtungsmassen sowie Abdichtungsbahnen. Um den Baukörper vor Feuchtigkeit zu schützen, müssen Nassbereiche abgedichtet werden.
Zuviel Lärm macht auf Dauer krank - das gilt vor allem für die eigenen vier Wände. Nachbarn oder Mitbewohner, die herumlaufen oder Stühle rücken, sollte man im Idealfall gar nicht hören. Abhilfe schafft eine gute Trittschalldämmung.
Die eigenen vier Wände mit Farben und Formen gestalten, die Einrichtung und Wohnaccessoires auswählen, um das Zuhause lebens- und liebenswert zu machen, ist eine faszinierende Tätigkeit. Seit Menschengedenken begleitet uns dabei ein Material: Keramik.
(epr) Ob in den eigenen vier Wänden oder der Mietwohnung, das Zuhause ist die persönliche Wohlfühloase. Nach eigenem Geschmack und Stil gestaltet, ist dies außerdem der Ort, in dem die Jahreszeiten von innen erlebt werden.